Langfristige Hilfe: Blockheizkraftwerke für die Ukraine

Seit der groß angelegten Invasion Russlands im Februar 2022 sind inzwischen mehr als drei Jahre vergangen. Der Krieg bringt weiterhin großes Leid über die Bevölkerung der Ukraine. Laut den Vereinten Nationen ist inzwischen mehr als ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen. Der anhaltende Konflikt zerstört wichtige Teile der zivilen Infrastruktur und erschwert so den Betrieb sowie den Zugang zur grundlegenden Versorgung von Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten.
Seit Beginn des Krieges engagiert sich Siemens Caring Hands e.V. nicht nur mit dringend benötigten Soforthilfen, sondern fördert gezielt Projekte, die eine nachhaltige Wirkung in den betroffenen Regionen erzielen. In diesem Rahmen konnte Anfang des Jahres in Zusammenarbeit mit der Siemens AG, Siemens Real Estate sowie der Stiftung Technisches Hilfswerk, das erste Blockkraftheizwerke (BKHW) in die Ukraine gebracht werden.
Diese Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der kritischen Infrastruktur, insbesondere in Bereichen, in denen zentrale Energieversorgungssysteme zerstört oder nicht mehr zuverlässig funktionsfähig sind. Sie ermöglichen eine zuverlässige, unabhängige Versorgung mit Strom und Wärme. So können Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten mit dringend benötigtem Strom und Wärme versorgt werden, was eine Grundvoraussetzung für einen stabilen Alltag mit medizinischer Versorgung, Bildung und Betreuung darstellt.
Im Vorfeld hatte Siemens gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) geeignete Standorte für die BHKW in der Ukraine gesucht. Die Stiftung THW koordinierte sowohl die Verladung der jeweils über 5 Tonnen schweren BHKW mit einem Schwerlaststapler auf einen Tiefladezug als auch den anschließenden Transport. Darüber hinaus wird das THW den Aufbau und die Inbetriebnahme in der Ukraine sicherstellen.
Das erste beiden gespendete Blockkraftheizwerke haben bereits einen Einsatz in Ukraine gefunden. Das nun gespendete BHKW wird künftig ein Kinderkrankenhaus im Südosten der Ukraine mit dringend benötigter Wärme und Strom versorgen. Ein weiteres BHKW aus Bad Neustadt befindet sich ebenfalls bereits auf dem Weg in die Ostukraine.
Die Spende der Blockkraftheizwerke, die von verschiedenen Siemens Standorten in Deutschland stammen, ist ein Teil der umfassenden Hilfsprojekte für die Ukraine. Seit März 2022 hat der Siemens Caring Hands e. V. gemeinsam mit der Siemens AG und Siemens Healthineers mehr als 12 Millionen Euro für Hilfsprojekte bereitgestellt und über 150 verschiedene Projekte mit mehr als 71 Partnern umgesetzt.
Besonders angesichts der anhaltend schwierigen Lage in der Ukraine, sowie der vielen humanitärer Krisen weltweit, wird deutlich, wie wichtig Mitgefühl, Solidarität und aktive Unterstützung sind. Wohltätigkeit bedeutet nicht nur akute Hilfe in Notlagen, sondern auch langfristiges Engagement für Stabilität, Versorgung und Perspektiven.
Der heutige World Charity Day erinnert uns einmal mehr daran, wie wichtig es ist, sich für andere zu engagieren. In Gedenken an Mutter Teresa, einer Frau, deren Lebenswerk für den Einsatz für die Anderen steht, soll der 05. September dazu ermutigen, sich ehrenamtlich und spendenfreudig einzusetzen. Genauso, wie es Dank Ihrer Unterstützung, dem Caring Hands e.V. möglich ist, die Ukraine, neben akuten Soforthilfen mit langfristigen Projekten, wie den Blockkraftheizwerken, zu unterstützen.
Möchten sie weitere Initiativen unterstützen? Spenden Sie hier an Siemens Caring Hands e.V.